Projekte in IT und Logistik können erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Stakeholder das gleiche Ziel verfolgen. Ohne intensive Kommunikation über die Ziele und deren Abgleich wird Geld und Zeit verschwendet.
In meiner Arbeit steht der Mensch im Zentrum des Geschehens, denn die besten Prozesse und technischen Lösungen können scheitern, wenn nicht alle in die gleiche Richtung wollen.
Erfolgreiches Projektmanagement verbindet methodische Exzellenz mit einem tiefen Verständnis für das Zusammenspiel von Mensch und Technik. Als ausgelagerte Projektleitung übernehme ich die komplette Steuerung Ihrer Vorhaben – von der initialen Stakeholder-Analyse über die iterative Architekturplanung bis zum lückenlosen Go-Live-Monitoring. Dabei setze ich auf realistische Ressourcenplanung und transparentes Reporting, damit alle Beteiligten jederzeit Klarheit über Fortschritt, Budget und Risiken haben.
Technologisch schöpfe ich aus langjähriger Praxis in Datenbankdesign und Intra- und Extralogistik. So integriere ich heterogene Systeme über performante Schnittstellen (REST, SOAP, EDI) und setze KI-Modelle gezielt ein. Gleichzeitig achte ich auf Change-Management und Wissenstransfer, um Akzeptanz im Team zu sichern und nachhaltige Wertschöpfung zu erzielen.
Ob ERP-Rollout, Einbindung von KI-Agents oder Lager-Navigation: Ich übernehme Budget- und Qualitätsverantwortung, orchestriere externe Dienstleister ebenso wie interne Fachabteilungen und liefere messbare Resultate – termingerecht, skalierbar und revisionssicher. So wird Ihr Projektmanagement zur strategischen Stärke, während Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Ein Logistikbetrieb übernimmt die Lagerung und den Versand von Waren für seine Kund:innen. Damit diese ihre Supply Chain in Echtzeit steuern können, wird volle Transparenz über Auftragsstatus, Bestände und Servicelevel erwartet – bei gleichzeitiger Möglichkeit, operative Prozesse selbstständig anzustoßen. Auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 2016 (MS SQL Server) sollte daher ein hochperformantes, ausfallsicheres Kundenportal entstehen.
Um Personal‑ und Prozesskosten in Echtzeit sichtbar zu machen, sollte eine prozessbegleitende Zeit‑ und Leistungserfassung mit der bestehenden Anwesenheitskontrolle konsolidiert werden. Ziel war die lückenlose Ermittlung von Echtkosten je Kunde, Auftrag und Arbeitsschritt – und deren Visualisierung in entscheidungsreifen Dashboards für Vertrieb, Buchhaltung und Geschäftsleitung:
Die Kommissionierung erfolgt in einem mehrstöckigen Hochregal‑ und Fachbodenlager mit mehreren tausend m² Grundfläche. Um Durchlaufzeiten und Lohnkosten zu senken, sollte für jeden Auftrag der kürzestmögliche Weg ermittelt werden – unter Berücksichtigung von Geräteabhängigkeiten (Schubmaststapler vs. Kommissionierwagen). Gefordert war eine robuste, in Echtzeit lauffähige Navigationslogik, die sich nahtlos in das bestehende WMS einfügt:
Auftragsverfolgung vom Eintreffen des Auftrags im Lager bis zur Zustellung durch den Paketdienst oder Spedition. Bislang fehlte jedoch ein System, das interne Prozessschritte (Einlastung, Picking, Packing, Warenausgang) in Echtzeit mit externen Carrier‑Events konsolidiert, SLA‑Abweichungen und liegengebliebene Aufträge automatisiert erkennt und die Ergebnisse mandantenfähig im Kundenportal visualisiert:
Ein neu gegründetes Infrastrukturunternehmen musste binnen weniger Monate eine leistungsfähige Supply‑Chain für aktive und passive Netzwerkkomponenten aufbauen. Gesucht war ein Konzept, das IT‑Architektur, Lager‑ und Versandprozesse sowie Serial‑Tracking von Anfang an in ein konsistentes Gesamtsystem integriert und gleichzeitig Skalierungspfade für rapide wachsende Auftragsvolumina öffnet:
Ein mittelständisches Unternehmen modernisiert seine Vertriebs-, Kunden- und Projektprozesse durch die Einführung eines zentralen CRM-Systems. Das Investitionsvolumen wäre für den Betrieb ohne öffentliche Zuschüsse nicht tragbar gewesen; erst die Förderung der Wirtschaftsagentur Wien machte die Umsetzung finanzierbar. Solche Förderinstrumente sind in Österreich ein wesentlicher Hebel, um Digitalisierungsprojekte von kleinen und mittleren Unternehmen überhaupt zu ermöglichen.